Hildesheimer Stiftsfehde

Hildesheimer Stiftsfehde
Hịldesheimer Stiftsfehde,
 
um die Einlösung zahlreicher Pfandschaften 1519-23 geführte kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Bischof Johann IV. von Hildesheim und dem dortigen Stiftsadel, in denen sich auf beiden Seiten zahlreiche Fürsten und Grafen engagierten. Bei Soltau kam es am 28. 6. 1519 zur letzten großen Ritterschlacht auf dem Boden des Heiligen Römischen Reichs, in der die Gegner des Bischofs, u. a. die Stadt Hildesheim, vernichtend geschlagen wurden. Gegen ihn gerichtete und von ihm nicht akzeptierte Beschlüsse einer kaiserlichen Kommission (anstelle eines geplanten Fürstengerichts) führten 1521 zur Ächtung Johanns, der seinen Anfangserfolg politisch nicht umsetzen konnte und 1523 im Quedlinburger Rezess den Verlust seiner Besitzungen hinnehmen musste, womit es erstmals durch Rechtsspruch zu einer Säkularisation von Kirchengut kam.
 
 
W. Rossmann: Die H. S. 1519-1523 (1908).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hildesheimer Stiftsfehde — Hildesheimer Stiftsfehde, s. Hildesheim, S. 327 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hildesheimer Stiftsfehde — Die Hildesheimer Stiftsfehde bezeichnet einen 1519 ausgebrochenen Konflikt zwischen dem Hochstift Hildesheim und den welfischen Fürstentümern Braunschweig Wolfenbüttel und Calenberg. Ursprünglich ein rein lokaler Konflikt zwischen dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildesheimer Landschaft — Das Haus der Landschaft 1818 1945 in Hildesheim (nach Kriegszerstörung 1975 wiederaufgebaut, seitdem Stadtarchiv) Die Landschaft des ehemaligen Fürstentums Hildesheim ist die immer noch existierende Landschaft des Fürstentums Hildesheim. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildesheimer Ritterschaft — Das Haus der Landschaft 1818 1945 in Hildesheim (nach Kriegszerstörung 1975 wiederaufgebaut, seitdem Stadtarchiv) Die Landschaft des ehemaligen Fürstentums Hildesheim ist die immer noch existierende Landschaft des Fürstentums Hildesheim. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftsfehde — Als Stiftsfehde bezeichnet man eine kriegerische Auseinandersetzung um die Besetzung eines Bistums oder Erzbistums zwischen zwei Anwärtern oder auch einen mit kriegerischen Mitteln ausgetragenen Streit zwischen verschiedenen Parteien innerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildesheimische Stiftsfehde — Die Hildesheimer Stiftsfehde bezeichnet einen 1519 ausgebrochenen Konflikt zwischen dem Hochstift Hildesheim und den welfischen Fürstentümern Braunschweig Wolfenbüttel und Calenberg. Ursprünglich ein rein lokaler Konflikt zwischen dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Quedlinburger Rezess — Die Hildesheimer Stiftsfehde bezeichnet einen 1519 ausgebrochenen Konflikt zwischen dem Hochstift Hildesheim und den welfischen Fürstentümern Braunschweig Wolfenbüttel und Calenberg. Ursprünglich ein rein lokaler Konflikt zwischen dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Quedlinburger Rezeß — Die Hildesheimer Stiftsfehde bezeichnet einen 1519 ausgebrochenen Konflikt zwischen dem Hochstift Hildesheim und den welfischen Fürstentümern Braunschweig Wolfenbüttel und Calenberg. Ursprünglich ein rein lokaler Konflikt zwischen dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Peine — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstbistum Hildesheim — Das Hochstift Hildesheim bzw. das Fürstbistum Hildesheim oder auch das Fürstentum Hildesheim war der weltliche Besitz des Bistums Hildesheim. Das Hochstift gehörte zum Niedersächsischen Reichskreis. Sein Territorium umfasste im Norden die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”